To: IAHF LIST
Subject: Deutsche Schlacht fur Gesundheit Freiheit: IAHF Salutes Dr.Rath IAHF FORMS GERMAN LANGUAGE SECTION OF WEBSITE: IAHF DECLARES WAR ON UN's CODEX COMMISSION, GROSSKLAUS & ON BGVV Josef Hasslberger's Codex Article First in German- Then English
From: "International Advocates for Health Freedom"
Date: Fri, 04 Aug 2000 14:26:45 -0400

IAHF LIST: Please scroll down to see mssg.
Dr.Rath's Webmaster: Please scroll down to see mssg, plus Josef Hasslberger's Codex article first in German, then English. Please show Dr.Rath.

IAHF WEBMASTER:

Please create  a new section for the website, label it "Deutsche Schlacht für Gesundheit Freiheit" (German Battle for Health Freedom).
Also, the link to the translation software at Alta Vista needs updating. On our site if you scroll down you'll see that the icon is still there, but empty. If you click on it, you'll see that the link has moved to a new location http://babelfish.altavista.com/translate.dyn Please fix this link, we need to do everything we can to bring Germans to the website and they must be able to find the translation program on the site for those who can't speak English.

Please put the enclosed article in German by Josef Hasslberger in the site, followed by his English translation (which follows it here.) The article is an in depth analysis of Codex which he did a few years ago, but the information is still valuable even though a few things have changed since he wrote it. Josef is a German who has been living in Rome, Italy for the past 25 years where he is a distributor for Nature's Plus, an American vitamin company that is run by Jerry Kessler, one of the most dedicated health freedom fighters in America, not to be confused with former FDA Director David Kessler to which he is no relation. I owe great thanks to Suzanne Tenn at Nature's Plus for introducing me to Josef, because he has been a great asset in this battle for health freedom.

DR.RATH's WEBMASTER: Markus, please make a link to the IAHF website, especially to this new German section and please help us with it! It was great to meet you at the demonstration along with Ralf. I really appreciate the insights you have both provided when we've talked on the phone. I realize you guys might think it hopeless for me to try to approach the owners of Reformhauses in Germany with the documentary narrated in German that I intend to make, but I have to try. The reason I have to try is that when I was in Germany videotaping Dr.Rath's Health Conference and demonstration, I started crying. The reason I started crying is because any of those people who got up on the stage to tell their stories of orthomolecular recovery could have been me. All I want is for people all over the world to have the same chance I've had to recover, so I'm dedicating this new section of the IAHF website to the people of Germany. I was deeply moved by the fighting spirit that I saw in you all at that demonstration. My main client, the Life Extension survived an armed FDA raid in which the FDA attempted to destroy them. I helped Saul Kent and Bill Faloon fight back successfully, and in 1995, we beat the FDA ending an 11 year reign of terror against the Life Extension Foundation, and the American people. Saul and Bill taught me a lot about what it means to really fight, and fight hard. They refused to accept any plea bargain agreements, and risked very long prison terms, but were completely exonerated in the end because they refused to capitulate. In the end, the FDA gave up, just as I'm sure we can make the Bgvv also give up. See the story of the Life Extension's victory over the FDA at http://www.lef.org/fda/victory.htm We must join forces to translate Saul and Bill's story into German and we must circulate it widely throughout Germany. Please help! If you could help translate it, your translation would be much better than any I could get via translation software!

Its just a matter of combining our energies, talents, and dedication to the cause of freedom and we can win this battle, not only for the German people, but for everyone, all over the world. I feel deeply inspired by all that Dr.Rath has done and is continuing to do. He is a great man, one of the best. We must translate the story of the Life Extension Foundation's victory over the FDA into German, and we must circulate it widely throughout Germany especially to the owners of the Reformhauses. We must also create a German version of the FDA Holocaust Museum to call attention to the numerous ways in which the Bgvv kills Germans. We must work together on the documentary that I intend to make, and I welcome your input and suggestions, as well as your help to distribute it in Germany after I complete it. Clearly, no one can trust any of the vitamin trade associations as they have all sold out to the UN's Pharma Cartel. But thats ok. We don't need them to win this battle. All we need is ordinary people world wide united in defense of the truth.

IAHF LIST: Please read what I've written above to the IAHF webmaster, and to Markus Hacki, Dr.Rath's webmaster. Below you'll find two articles about Codex by Josef Hasslberger, the first in is German, the second is his English translation. Please circulate it to more people, especially in Germany, Austria, Holland, and Switzerland or to anyone, anywhere who speaks German or English. The time has come for the American people to truly get behind Dr.Matthias Rath of Almelo, Netherlands. The time has come to end the Nazi reign of terror emanating from the Rothschild banking family, from the Rockefellers, the Duponts, and their evil band of misanthropic bastards wherever they may be, anywhere in the world, including the Nazis at the FDA right here in America. The time has come to end the Pharma Cartel's reign of terror for now and for all time. They are morally bankrupt. All of the worlds diseases are preventable and treatable using natural, unpatentable healing nutrients, and we're not going to let the Cartel steal them. Please forward this to everyone you know. Anyone can get on the IAHF email distribution list from http://www.iahf.com by scrolling to the bottom of the intro page where my story is. That is where the LISTBOT menu is. Anyone can also unsubscribe at will from that same place. Please send a donation to IAHF to help in this effort to create a documentary in German and to distribute it in Germany. The people, united, will never be defeated.

John Hammell--- see Josef's excellent article below:
(first in German, English translation follows)

Kommentar zum Vorschlag des Bundesgesundheitsamtes für einen Richtlinienentwurf über Nahrungsergänzungsmittel - Vitamine und Mineralstoffe (Codex Alimentarius)

Der Vorschlag des BGA zur Problematik der Nahrungsergänzungsmittel (food supplements) legt sich zwar - im Hinblick auf eine noch zu erfolgende Grundsatzdiskussion - nicht für oder gegen bestimmte Richtlinien fest, es ist aber aus der Gesamttendenz des Entwurfs schon offensichtlich, daß man den (EG)-Bürger nicht für mündig genug hält, seine Gesundheit anhand einer sinnvollen Nahrungsergänzung und im Einklang mit den neuesten Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der vorbeugenden Ernährungswissenschaft selbst 'in die Hand zu nehmen'. Gerade diese Haltung aber, die auf eine bürokratische Bevormundung ohne Sinn und Zweck hinausläuft, ist zum großen Teil an der heutigen Misere im Gesundheitswesen mit verantwortlich.

Wenn auf der einen Seite der Schutz des Bürgers gegen atmosphärische, elektromagnetische und akustische Umweltbelastungen geradezu als inexistent angesehen werden muß (es wäre wohl auch Aufgabe des Bundesgesundheitsamtes, hier schützend einzugreifen), so soll offensichtlich auf der anderen Seite auf dem Umweg über die Gesetzgebung dem Bürger eines der letzten ihm verbleibenden Mittel der biologischen 'Selbstverteidigung' aus der Hand genommen werden.

Unser Trinkwasser ist vielerorts zu einer fast ungenießbaren Brühe geworden, denn die relativen 'Grenzwerte' des zulässigen Verschmutzungsgrades werden je nach Bedarf manipuliert. Auf jeden Fall filtern die meisten Familien das Trinkwasser nach oder sind ganz auf den Gebrauch von Mineralwasser umgestiegen.

Unsere Nahrungsmittel sind durch chemische 'Düngemittel' ausgelaugt und durch Hormone, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie durch industrielle Bearbeitung zu nährstoffarmen Ballaststoffen geworden. Es ist zwar möglich, Mangelerkrankungen durch geschickte Menüzusammenstellung zu vermeiden, aber für eine optimale Ernährung (echte Gesundheit und hohe Widerstandskraft) reicht's eben nicht mehr.

Unsere Umgebung hat sich durch Technik und Industrie, welche an Fossilbrennstoffen und Chemie orientiert sind, zu einem allgemeinen Gesundheitsrisikofaktor entwickelt. Die Pharma- und Gerätemedizin hat in der Behandlung vor allem der chronischen Erkrankungen kläglich versagt und unser Immunsystem wird nicht nur mit Umweltgiften, sondern auch mit 'medicogenen' Giften wie z.B. den Impfstoffen und den kritiklos angewandten Antibiotika tagtäglich traktiert.

In Anbetracht dieser Tatsachen ist es wohl als der Gipfel bürokra-tischer Borniertheit anzusehen, wenn die Bevölkerung nun durch Verordnung "vor den unerwünschten Nebenerscheinungen der Nahrungsergänzungsmittel geschützt werden" soll. Es sind nämlich in vielen Fällen gerade Vitaminstoffe und Mineralien sowie andere Nährstoffe, die es dem Einzelnen ermöglichen, sich trotz der kontinuierlichen Angriffe auf seine Gesundheit noch einigermaßen 'über Wasser zu halten'.

Nach dieser zugegebenermaßen etwas polemischen Einleitung, die aber notwendig erscheint, um der Diskussion eine tiefere Perspektive zu geben, soll nun auf die einzelnen Punkte des BGA-Entwurfs eingegangen werden.

Zu den Definitionen:

Es wird ganz richtig herausgestellt, daß Lebensmittel vorwiegend wegen ihres Nährwertes bzw. zur Ernährung und zum Genuß verzehrt werden und daß die Abgrenzung eines Lebensmittels von Arzneimitteln die Zweckbestimmung ist.

Schon hieraus ist zu folgern, daß ein Nahrungsergänzungsmittel, unabhängig von der jeweiligen Dosierung der einzelnen Nährstoffe, solange es nicht den Anspruch stellt, Arzneimittel zu sein, d.h. solange es nicht mit der Indikation der Behandlung oder Heilung von bestimmten Krankheiten angeboten wird, als Nahrungsmittel und nicht als Arzneimittel angesehen werden muß. Eine Diskussion über Dosis-begrenzung, zumindest nach oben hin, scheint also schon aus grundsätzlichen Überlegungen überflüssig.

Die Definition des Terminus 'Arzneimittel' als Produkte, die der Diagnostik, Heilung, Linderung, Behandlung und Prävention von Krankheiten und Störungen von Körper und Geist dienen sollen und/oder die den Aufbau und Funktion von Körper und Geist verändern sollen und die mit dieser Bestimmung in den Verkehr gebracht werden, ist zwar in Übereinstimmung mit den EG-Bestimmungen (65/65), soll aber dennoch etwas näher betrachtet werden.

Zunächst muß festgehalten werden, daß diese Definition vom Gesetz-geber bewußt weit gehalten ist, um alle traditionellen Arzneimittel erfassen zu können. Sie wurde aber nicht in der Absicht formuliert, eine Abgrenzung der Lebensmittel von den Arzneimitteln zu erarbeiten. Die aufgelisteten Eigenschaften können deshalb auch nicht als exklusive Eigenschaften der Arzneimittel bezeichnet werden. In anderen Worten, es kann grundsätzlich einem Nahrungsmittel nicht angelastet werden, daß es imstande ist, "Krankheiten oder Störungen von Körper und Geist zu prävenieren" oder "den Aufbau von Körper und Geist zu verändern". Seit Jahrtausenden sind diese Funktionen sowohl den Arzneimitteln als auch den Nahrungsmitteln zugekommen, vielfach sogar überwiegend den Nahrungsmitteln. Geschichtlich hatten die Arzneimittel hauptsächlich die Aufgabe der Heilung und Behandlung von Krankheiten, während die Prävention als eine Frage der Lebensführung und hier vornehmlich als eine Frage der gesunden Ernährung eingestuft wurde.

Wenn wir die oben angeführte Definition des Arzneimittelbegriffs näher ins Auge fassen, fällt weiterhin auf, daß, um ein Produkt als Arzneimittel zu bezeichnen, keineswegs die alleinige Wirksamkeit genügt, sondern eine zweite Bedingung erfüllt sein muß. Das Produkt muß auch als Arzneimittel angeboten werden, wie in den Worten ". . . und die mit dieser Bestimmung in den Verkehr gebracht werden" eindeutig zum Ausdruck kommt.

Natürlich ist es nicht möglich, mit dieser Argumentation eine chemische Arzneimittelsubstanz dem freien Verkauf zuzuführen. Wenn es sich aber um Substanzen handelt, die normalerweise mit der Nahrung aufgenommen werden, auch wenn diese Substanzen in höherer Konzentration angeboten werden, so sind diese nicht als Arzneimittel einzustufen, nur weil sie etwa früher auch als Arzneimittel angeboten wurden. Die Zweckbestimmung der Ernährung muß hier überwiegen, vor allem dann, wenn der Hersteller eine arzneimäßige Bestimmung nicht beabsichtigt und dies in der Verpackung klar zum Ausdruck kommt.

Es muß also, aufgrund des oben gesagten, die angestrebte Abgrenzung zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln zugunsten der Lebensmittel verschoben werden, d.h. es muß auch den Lebensmitteln eine zumindest präventive Funktion zugesprochen werden, wie sie auch de fakto existiert und wie sie schon geschichtlich bestätigt wird.

Der Auffassung, daß Nahrungsergänzungsmittel sowohl als diätetische Lebensmittel als auch als Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs bezeichnet und in Verkehr gebracht werden können, ist zu folgen. Der Unterschied ergibt sich vornehmlich aus der Zweckbestimmung.

Die diätetischen Lebensmittel sind auf einen spezifischen Ernährungszweck hin ausgerichtet, der auch auf der Verpackung klar deklariert werden muß.

Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs und hier auch Nahrungsergänzungsmittel sind nicht spezifisch. Sie werden ohne diätetische Zweckbindung angeboten. Allerdings muß, wie schon oben ausgeführt, der Tatsache Rechnung getragen werden, daß auch die Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs zumindest eine Präventivfunktion gegenüber Krankheiten und Störungen besitzen können, sowie die Fähigkeit, Veränderungen in Aufbau und Funktion des Körpers herbeizuführen.

Im Zusammenhang mit der Definition der Nahrungsergänzungsmittel geht der BGA-Vorschlag unter Nr. 4.4 auf den Begriff "Ernährungserfordernis" ein.

Dieser Begriff wird mit der empfohlenen täglichen Verzehrmenge (RDA) gleichgesetzt, ohne jedoch auf die Schwierigkeiten einzugehen, die mit einer Feststellung dieser Verzehrmengen einhergehen, zum einen aufgrund der individuellen Verschiedenheit aller Personen und zum anderen aufgrund der Tatsache, daß für viele Nährstoffe keine oder nur unzureichende Studien vorliegen, aus denen sich eine einiger-maßen sichere Aussage über die tägliche Erfordernis ableiten ließe.

Dieser Mangel an zuverlässigen Forschungsarbeiten geht klar aus dem Bericht des Scientific Committee for Food (EU): "Nutrient and energy intakes for the European Community, 31st Series (1992)" hervor, auf den auch der BGA-Entwurf Bezug nimmt.

Das Kommittee (SCF) weist an vielen Stellen des Berichtes auf die unzureichenden Daten für einzelne Nährstoffe hin. Bei den Verzehrempfehlungen für Kinder stellt der Bericht fest, daß diese Empfehlungen "bestmögliche Annäherungen" (best estimates) darstellen und daß man sie "wahrscheinlich als brauchbare Werte für die Etikettierung von Nahrungsmitteln und für Planungszwecke ansehen sollte, nicht aber als abgesicherte Ernährungserfordernisse."

Das SCF Kommittee weist weiterhin auf den generellen Mangel an einschlägigen Forschungsarbeiten sowohl in der EG als auch in der Welt im allgemeinen hin und stellt fest, daß "die Ernährungserfordernisse normaler, gesunder Menschen im allgemeinen als niedere Priorität für die medizinische Forschung eingestuft werden".

Wenn man nun seitens des BGA versucht, die Verfügbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln von solch lückenhafter Forschung abhängig zu machen, wenn Listen von 'erlaubten Substanzen' erstellt werden sollen und die Dosierung dieser Substanzen auf ein weitgehend unerforschtes 'Ernährungserfordernis' begrenzt werden soll, so geht dies doch wohl entschieden zu weit. Offensichtlich soll hier mehr einem übertriebenen bürokratischen Kontrollbestreben Rechnung getragen werden als einer wirklichen Förderung der Volksgesundheit.

Zur Diskussion Positivliste/Negativliste:

Grundsätzlich ist die Erstellung von Nährstofflisten, seien diese positiv oder negativ, als eine exzessive bürokratische Bevormundung anzusehen. Es ist im Lebensmittelrecht hinreichend festgehalten, daß toxische Substanzen nicht in Lebensmitteln enthalten sein dürfen. Wenn eine negative Nebenwirkung von einigen Nährstoffen in höheren Dosen befürchtet wird, so sei hier nur auf die freie Verfügbarkeit von als Lebens- und Genußmitteln eingestuften Substanzen hingewiesen, wie z.B. Alkohol, und Tabak, deren Schädlichkeit wohl kaum einer Diskussion unterliegen, oder dem gewöhnlichen Kochsalz, das in hohen Dosen schädlich ist, ohne daß sich jemand in den Kopf setzen würde, die Verfügbarkeit dieser Substanzen oder ihre Dosierung zu beschränken.

Abgesehen von der Unmöglichkeit, eine wirklich vollständige Positiv-liste zu erstellen, wäre gerade die Existenz einer solchen Liste eine ernsthafte Behinderung für die notwendigen weiteren Forschungsarbeiten, denn die medizinische Forschung ist, wie schon treffend vom SCF Kommittee festgestellt, nicht an der Erforschung von Nährstoffen interessiert. Auch die Nahrungsmittelforschung wäre durch die Abwesenheit einer Substanz von einer Positivliste weitestgehend von der Erschließung neuer Substanzen und durch die Anwesenheit einer Substanz von der besseren Erforschung der schon bekannten Nährstoffe abgehalten.

Eine Negativliste erscheint ebensowenig sinnvoll, wie schon eine Lektüre der im BGA-Vorschlag für diese angeführten Gründe zeigt. Man spricht von Nährstoffen, für die unzureichende Daten über die normale bzw. unschädliche Aufnahme vorliegen, von Nährstoffen, für die nationale oder regionale Programme zur Erhöhung der Zufuhr in der Bevölkerung existieren und von Nährstoffen, bei denen eine erhöhte Zufuhr in der Bevölkerung unnötig ist.

Diese Argumentationen zeigen nur noch deutlicher die generelle Unsicherheit und den Mangel an verläßlichen Daten über die einzelnen Nährstoffe. Einen solchen Mangel oder ein nationales oder regionales Programm zur Erhöhung der Zufuhr in der Bevölkerung aber als Grund für das generelle Verbot einer Nährstoffsubstanz anzuführen, geht jedoch nicht an. Ferner können Überlegungen über die Nährstoffzufuhr von ganzen Bevölkerungsgruppen nicht für die Verfügbarkeit von indi-viduell verwendeten Nahrungsergänzungsmitteln von Bedeutung sein.

Auch Nährstoffe, bei denen "aufgrund von Intoxikationen Einigkeit herrscht" und für deren Zufuhrerhöhung "keine wissenschaftlich gesicherten Gründe vorliegen", sind unseres Erachtens nicht generell zu verbieten. Es würde genügen, diese Stoffe mit einer obligatorischen Warnung auf der Verpackung zu versehen oder auf eine als nebenwirkungsfrei anerkannte Dosierung zu begrenzen. Damit wäre sowohl dem Gesundheitsschutz Rechnung getragen, als auch der Freiheit der Bürger, sich ihre Ernährung so zu gestalten, wie dies ihrem individuellen Bedürfnis und ihrer Überzeugung entspricht.

Eine positive oder negative Festlegung der Identität von Nährstoffver-bindungen scheitert schon daran, daß die Kriterien für eine derartige Festlegung notwendigerweise aus der medizinischen Forschung entlehnt werden, der Verwendungszweck dieser Stoffe aber nicht medizinischer, sondern ernährungstechnischer Art ist. Es muß also auf medizinische Forschungen zurückgegriffen werden, die wie schon oben dargestellt, nur für wenige Nährstoffe und Nährstoffverbindungen in ausreichender Quantität und Qualität zur Verfügung stehen und wenn, dann nur deshalb, weil zu irgendeinem früheren Zeitpunkt ein Arzneimittelhersteller den entsprechenden Nährstoff oder die entsprechende Nährstoffverbindung als Bestandteil eines Arzneimittels auf den Markt zu bringen beabsichtigte und zu diesem Zweck Forschungen anstellen ließ.

Es geht aber nicht an, die Zulassung eines Nährstoffes oder Nahrungs-mittels von mehr oder weniger zufällig vorhandenen medizinischen Forschungsarbeiten abhängig zu machen. Zumindest müßten für die Nahrungsmittel- und Nahrungsergänzungsmittelindustrie akzeptable Kriterien für die Sicherheit der zu verwendenden Nährstoffe und Nährstoffverbindungen ausgearbeitet werden, die aber von den Anforderungen an Arzneimittel grundsätzlich abzuweichen hätten.

Zur Mengenbegrenzung:

Eine Mengenbegrenzung bzw. Dosisbegrenzung für einzelne Nährstoffe erscheint nur dort sinnvoll, wo eine begründete Besorgnis besteht, d.h. wo es eine klar vorhersehbare ernste Gefahr vom Verbraucher abzu-wenden gilt. Dies ist bei sehr wenigen Nährstoffen der Fall und ist gegenwärtig durch freiwillige Einschränkung der Dosierung von Seiten der Hersteller zur Genüge sichergestellt. Jedenfalls sind Fälle von Intoxikationen durch Nährstoffe auch in den USA und in den anglosächsischen Ländern äußerst selten, obwohl in diesen Ländern seit Jahrzehnten Nahrungsergänzungsmittel mit z.T. vielfachen RDA-Dosierungen angeboten werden. Ähnliches kann von anderen, frei verkäuflichen Genuß- und Lebensmitteln wie z.B. stark alkoholischen Getränken und Tabak nicht gesagt werden. Es gibt für diese frei verfügbaren Substanzen tausende von dokumentierten Fällen von Intoxikationen, ohne daß über eine Dosisbegrenzung auch nur ein ernsthafter Gedanke verschwendet werden würde.

Auch wenn der Verbraucherschutz eine zweifellos wichtige Aufgabe ist, sollte man auf der anderen Seite doch tunlichst vermeiden, den Verbraucher 'zu Tode zu schützen', d.h. es muß zwischen der Onerosität des angestrebten Schutzes und dem Recht des Einzelnen auf Entscheidungsfreiheit sehr wohl abgewägt werden, um eine zu strikte bürokratische Bevormundung des Bürgers auszuschließen. In diese Erwägungen muß auch der (mögliche) Nutzen einer freien Verfügbar-keit adäquater Nährstoffkonzentrationen Eingang finden, welche es dem Einzelnen ermöglicht, eigene individuelle Vorbeugungsmaßnahmen durch sinnvolle Ernährungsauswahl zu treffen. Was hier als sinnvoll anzusehen ist, müssen wir dem Einzelnen überlassen. Auf jeden Fall sind nicht die 'Experten' der konventionellen Medizin kompetent, hierüber zu entscheiden, denn ihr Studium umfaßt nicht die notwendigen Kenntnisse der neuesten Forschungen auf diesem Gebiet.

Wenn schon eine Mengenbegrenzung nach oben äußerst zweifelhaft erscheint, so ist eine Begrenzung nach unten hin absolut nicht durch Verbraucherschutzüberlegungen zu rechtfertigen, es sei denn, man wolle das Leben aller Bürger in den kleinsten Einzelheiten kontrollieren. Es würde vollauf genügen, eine vollständige Etikettierung, mit klaren Mengenangaben pro Dosiseinheit oder pro Tablette/Kapsel zu verlangen. Jeder Verbraucher wäre dann selbst in der Lage, zu kontrollieren, was er zu sich nimmt.

Zur Etikettierung:

Es erscheint überflüssig, eine "Verkehrsbezeichnung" von Nahrungsergänzungsmitteln einführen zu wollen. Es sind dies normale Nahrungsmittel, die hauptsächlich aus einem oder mehreren Nährstoffen oder aus anderen natürlichen Substanzen mit hohem Nährwert bestehen. Ihre Natur geht aus der Beschreibung auf der Verpackung klar hervor, ohne daß eine neue 'Kategorie' für sie geschaffen werden muß.

Was diätetische Nahrungsergänzungsmittel betrifft, sind diese den bestehenden Bestimmungen für diätetische Lebensmittel unterworfen.

Zur vollständigen Etikettierung (Punkte 2 - 5) ist nichts hinzuzufügen, obwohl die Utilität einer Anführung der empfohlenen Tagesdosis und eines Prozentsatzes derselben, angesichts der unsicheren und mangelhaften Forschungsdaten und der Orientierung der Tagesdosen als Bevölkerungsreferenzwerte, nicht als individuelle Nährstoffbedarfswerte, in dieser Hinsicht zweifelhaft erscheint.

Nichts ist gegen einen Hinweis nach Punkt 6 (Produkte für Erwachsene) einzuwenden. Hingegen erscheint es unnötig restriktiv, auch gesundheitsbezogene Werbebehauptungen (Punkt 7) vonvornherein auszuschließen, denn auch die Nahrungsmittel und vor allem die höheren Nährstoffkonzentrationen können sehr wohl eine präventive Funktion haben und es ist nicht einzusehen, warum der Verbraucher über diese Funktion nicht informiert werden soll.

Zum Richtlinienentwurf des BGA:

Aufgrund der oben gemachten Ausführungen erscheint das Projekt einer Codex Richtlinie für Nahrungsergänzungsmittel als bestenfalls überflüssig, jedenfalls aber als eine ungerechtfertigte Einschränkung des Rechts der freien Entfaltung der Persönlichkeit, das auch das Recht der freien Auswahl der Ernährung einschließen muß.

Wenn auf der einen Seite die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes auch nicht abzuleugnen ist, so ist doch auf der anderen Seite ein wichtiges Rechtsgut, das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Recht auf Selbstbestimmung, zumindest ebenso schutzwürdig. Auch eine Abwägung des Schaden/Nutzen Effektes ist unabdingbar. Der äußerst geringe Schaden, den nichtregulierte Nahrungsergänzungsmittel effektiv anzurichten imstande sind und der Nutzen, der (vor allem auch im Hinblick auf die ständig steigenden Ausgaben der einzelnen Staaten für medizinische Betreuung und für die Pflege chronisch Kranker) durch die freie Verfügbarkeit dieser Substanzen für die Volksgesundheit entstehen könnte, sind sorgfältig gegeneinander abzuwägen, bevor man in eine übereilte 'Verregulierung' dieser Produktkategorie verfällt.

Es erscheint daher grundsätzlich zweifelhaft, ob eine Regulierung der Nahrungsergänzungsmittel in der vom BGA vorgeschlagenen Art überhaupt gerechtfertigt ist. Im Falle einer Bejahung dieser Frage ist es aber unerläßlich, hier äußerst behutsam vorzugehen, denn die katastrophale Situation der heutigen Medizin, insbesondere bei der Vorbeugung, ist für die einzelnen Staaten zu einem äußerst kritischen Faktor geworden und eine Überregulierung der alternativen Methoden der Gesunderhaltung, einschließlich der Ernährung, könnte zu einer rapiden und eventuell nicht wiedergutzumachenden Verschlechterung der Volksgesundheit führen.

Wir empfehlen deshalb, auf eine Regulierung der Nahrungsergänzungsmittel im Codex Bereich, zumindest in der vom BGA vorgeschlagenen Form, zu verzichten und im gegenteiligen Fall so behutsam wie möglich und nur in Übereinstimmung mit der einschlägigen Industrie vorzugehen.

Josef Hasslberger
Rom, April 1994

Comments regarding the proposal of the German Federal Health Office (BGA) for a Codex Alimentarius draft regulation regarding food supplements - Vitamins and Minerals

The proposal of the federal health office (BGA) regarding the area of foods supplements does not propose a specific set of guidelines, referring to a future "discussion of basic principles". But it is obvious from the overall tendency of the draft, that the (European) citizen is not considered mature enough to take care of his own health with a sensible practice of supplementing his diet and in accordance with the latest research results in the area of preventive nutrition. However it is just this attitude, which signifies an obsessive bureaucratic control without sense or reason, that must be held largely responsible for the current disastrous situation in the area of public health.

If on the one hand, we have to say that the citizen has practically no protection against atmospheric, electromagnetic and acoustic pollution of his environment, (it should probably be a duty of the BGA to provide for such protection) then it is obvious on the other hand that an attempt is being made to use legislative authority in order to deprive the citizen of one of the last remaining tools of biological "self-defense".

Our drinking water in many places has become a quite unpalatable liquid. The relevant levels of maximum allowed pollution are changed as and when needed. In any case, most families have taken to filtering the tap water or have started using only mineral water.

Our foods are impoverished by chemical "fertilizers" and the use of hormones and poisons for weed and pest control as well as industrial processing has left them little more than worthless.True, it is possible, with clever combination of foods, to avoid outright deficiency diseases, but an optimal nutrition (for real health and strong immunity) cannot any longer be achieved by just eating normal foods.

Our environment has come to be a general health risk through a technology and industry which are oriented towards fossil fuels and chemical poisons. Medicine based on pharmaceuticals and expensive apparatus has failed miserably in controlling chronic illness and our immune system is under constant attack not only from environmental pollutants but from such "medicogenic" poisons as vaccines and antibiotics applied without limiting criteria.

In view of these facts it must be seen as the maximum of bureaucratic obtuseness if now the people are "to be protected against the undesired effects of food supplements". In many cases it is just those vitamins and minerals and other nutritional substances which allow the individual to "keep afloat" despite continual attacks on his health.

After this admittedly somewhat polemic introduction, which seems necessary to put the discussion in the right perspective, we shall now examine the single parts of the BGA's proposal.

Definitions

It has been correctly pointed out that foods are consumed mainly because of their nutrient content, as well as for purposes of nutrition and taste and that the borderline between foods and medicines is determined by the purpose of the product.

This already shows clearly that a food supplement, regardless of its content of nutrients, has to be considered a food and not a medicine, as long as it is not offered with medical indications. Therefore, discussing a limitation of dosages, as least towards a maximum dosage, seems to be quite superfluous.

The definition of the term "medicine" as a product which serves to diagnose, heal, alleviate, treat and prevent illnesses and disturbances of body and spirit, and/or which serves to change the build and the function of body and spirit and which is sold for this purpose is in accordance with EC regulations (65/65), but we shall examine this is a bit more closely.

First we have to note that this definition has been made very ample with the purpose of including all traditional medicinal remedies. However it was not made in order to work out a distinction between foods and medicines. Thus the attributes of a medicine as listed in the definition must not be seen as exclusive attributes of medicinal products.

In other words, we cannot hold against a food the fact that it may serve to "prevent illnesses or disturbances of body or spirit" or to "change the build or function of body and spirit". For thousands of years, these functions have been fulfilled by both medicines and foods, in many cases mainly by foods. Historically, medicines were used mainly for healing and treatment of illnesses, while prevention was seen as a question of one's lifestyle, and mainly as a question of healthy nutrition.

If we look more closely at the above definition of medicinal product, another important point strikes the eye: In order for a product to be considered medicinal, the mere function of the product is not enough. A second condition must be fulfilled. The product must also be offered as a medicine. We see this clearly expressed in the words "...and which is sold for this purpose".

Of course we cannot presume to put a chemical pharmaceutical substance on free sale, using this argumentation. But when we are dealing with substances that are normally consumed with foods, even if these substances are offered in higher concentration, then these are not to be considered medicines only because that have also been sold as medicines in the past. The food purpose must be seen as prevalent in this case, especially when the producer does not intend the product to be used as a medicine and where this is clearly evident from the packaging.

Thus, in view of the above, the desired distinction between foods and medicines must be shifted in favour of foods, i.e. we have to admit that also foods may have at least a preventive function, as in fact they do have and as has been affirmed historically.

It is true that a food supplement can be sold both as a dietetic food as well as in the form of a food of general consumption. The difference is mainly due to the definition of purpose.

Dietetic foods are foods that are directed towards a specific nutritional purpose, which has to be clearly put in evidence on the label.

Foods of general consumption including food supplements are not specific. They are offered without a specal dietetic objective. However we must, as already said above, be aware of the fact that even general consumption foods may have at least a preventive function against illnesses and disorders, as well as the capacity to cause changes in the build and the function of the body.

In connection with the definition of food supplements, the BGA's proposal mentions (under point 4.4) the term "nutritional need".

This term is considered equivalent with the daily recommended dose (RDA), without however saying one word about the difficulties that are connected with determining these daily doses. These difficulties arise from the fact that all individuals are different and from the lack of sufficiently accurate studies for many nutrients to allow a somewhat certain determination of the actual daily need.

This lack of reliable research is clearly evidenced in the report of the Scientific Committee for food (EU): "Nutrient and energy intakes for the European Community, 31st Series (1992)" which is referred to by the BGA's draft.

The SCF committee in the report refers many times to insufficient data for single nutrients. The reports says about the RDAs for children, that the recommendations are "best estimates" and that they should "perhaps be regarded as serviceable values for food labelling and planning purposes rather than definite statements of need".

The committee furthermore refers to the general lack of research in the EC and in the world at large and states that "the nutritional needs of the normal healthy individual are commonly classified as a low priority for medical research".

If now the BGA tries to make the availability of food supplements depend on such incomplete research, if one proposes to make "lists of allowed substances" and if the dosage of various substances is proposed to be limited to a largely unresearched "nutritional need" then this goes really too far. Obviously the objective here is not the protection of public health but the satisfaction of an exaggerated bureaucratic desire to control.

The discussion about positive and negative lists

Basically, the establishment of lists of nutrient substances, be they positive or negative, must be seen as an excessive bureaucratic effort to control. Food law is already sufficiently clear in not allowing toxic substances as part of foods. If there is a fear of undesirable side effects of some nutrient substances in higher dosages, then one should also think about the free availability of substances such as alcohol and tobacco, the harmfulness of which is hardly a point of discussion, or of simple sodium chloride, which is harmful in high dosages, without anyone thinking about limiting the availability of these substances.

Apart from the fact that it is impossible to produce a really exhaustive positive list, it is the very existence of such a list which would be a serious barrier to necessary further research. As pointed out very well by the SCF committee, medical research is not interested in researching nutrient substances. Furthermore, even food oriented research would lack incentive for further research into a known substance if it was already included in a positive list, and on the other hand it would be discouraged from investing in research on a substance that is not included in the list.

Also a negative list seems to make no sense, as can be seen reading the reasons given by the BGA in favour of making one. Reference is made to nutrients, for which there are insufficient data about normal or harmless levels of intake, to nutrients for which exist national or regional programs to increase intake in the population and to nutrients for which there is no need for supplementation in the population.

These arguments show even more clearly the general insecurity and the lack of data about single nutrients. It does not seems correct to take such a lack of data as a justification for the general prohibition of a nutrient substance. Furthermore, considerations about the nutritional status of population groups must not have an influence on the availability of food supplements used by individuals.

Even nutrients, for which "by reason of intoxications there is general agreement" and for the supplementation of which "there are no scientifically recognized reasons" do not, in our opinion, have to be completely prohibited. It would be sufficient to put an obligatory warning on the packaging or to limit such substances to a dosage that is recognized as having no side effects. This would satisfy both a desire to protect public health, as well as the freedom of citizens to determine their nutrition in accordance with their individual desires and their persuasions.

A positive or negative determination of the various forms of nutrient substances is not practicable because, even though the criteria for such a determination come necessarily from medical research, the use of these substances is not medical but nutritional. So we have to rely on medical research which, as already stated above, is available in sufficient quantity and quality only for few nutrients or forms of nutrient substances and if at all, it is available only because, at one point or another, a pharmaceutical company intended to market the nutrient or the specific form of nutrient substance as part of a medicinal product.

It is not correct however, to make the acceptance of a food or nutrient substance dependent on the more or less accidental availability of medical research. At least one would have to work out criteria for the safety of nutrients and of forms of nutrient substances that are acceptable to the food industry and the food supplements industry, but such criteria would by necessity be different from the standards set for medicinal products.

Limitations of dosage

A limitation of quantity or dosage for single nutrients seems useful only where there is reasonable concern, i.e. where a serious danger to the consumer has to be avoided. This is the case for very few nutrient substances and is at present well taken care of by voluntary limitation of dosages by producers. In any case, there are exceedingly few cases of intoxication by nutrient substances even in the USA and in the Anglo-saxon countries, even though for decades food supplements with dosages many times the RDA have been freely sold there. This cannot be said however of other substances that are freely available such as strong alcoholic beverages and tobacco. For these freely available substances there are thousands of documented cases of intoxication, without anyone seriously thinking about limiting their dosages.

Even though protection of the consumer is an important objective, one should on the other hand avoid "protecting the consumer to death" i.e. we have to weigh the onerosity of the intended protection against the right of the individual to decide for himself, in order to avoid an excessive bureaucratic control of the citizen. These considerations must also include an analysis of the (possible) benefits of a free availability of adequate nutrient concentrations which allow the individual to arrange his/her own preventive measures by a sensible choice of nutrition. It must be left to the individual to decide what he regards as sensible. In any case, the "experts" of conventional medicine are not competent to decide, because their training does not include a knowledge of the latest research in this area.

We see that the usefulness of a limitation of dosages towards a maximum seems extremely doubtful. Also a limitation towards the minimum is completely unjustified by considerations of consumer protection, unless the objective is to control the life of all citizens down to the smallest detail. It would be quite sufficient to demand complete labelling with clear indication of contents in units per dosis or per tablet/capsule. All consumers would then be able to determine for themselves, what exactly they are consuming.

Labelling:

It seems useless to want to establish a special name for foods supplements. We are dealing with normal foods that consist mainly of one or more nutrients and other natural substances of high nutritional value. The nature of the product is quite clearly distinguishable from the packaging, without there being a necessity to create a new "product category".

As for dietetic food supplements, these are subject to existing regulations for dietetic foods.

We have nothing to add to the demand for complete labeling, although the usefulness of a listing of the recommended daily doses and of a percentage of these seems doubtful, especially in view of the uncertain and scarse research data and the orientation of daily dosages as population reference values, not as individual needs.

Nothing to be said about point 6 (products for adults). However it seems to be unnecessarily restrictive to a priori exclude health-related claims because foods and especially foods with a higher concentration of nutrients can very well have a preventive function and it seems unreasonable to not inform the consumer about this function.

The BGA's draft regulation

Considering what is said above, the project for a codex regulation on food supplements would at best have to be seen as superfluous, in any case however it would be an unjustified limitation of the right of free development of the personality, which must include the right to freely choose one's own nutrition.

If on the one hand we cannot deny the necessity of consumer protection, on the other hand there is an important right that is just as worthy of protection, the right to free development of the personality and the right to self-determination. Furthermore, an analysis of damage vs. usefulness is necessary. The extremely small damage, which unregulated food supplements can effectively cause and the usefulness (especially in view of the continually rising costs for the single states for medical care and for the treatment of chronic illness), of the free availability of these substances for public health, must be thoroughly analyzed before getting into a hasty overregulation of this product category.

Therefore it seems basically doubtful whether a regulation for food supplements as proposed by the BGA is at all justified. However in the case of a decision to proceed, it would be necessary to proceed with great caution, because the catastrophic situation of medicine today, especially with regard to prevention, has become an extremely critical factor for the single states and an overregulation of alternative ways to maintain health, including that of nutrition, could lead to a rapid and possibly irreversible worsening of public health.

We recommend therefore, to drop the idea of a regulation of food supplements in the area of Codex Alimentarius and in the contrary case, to proceed with the greatest caution and only in agreement with the industry concerned.


To unsubscribe, write to IAHF-unsubscribe@listbot.com